Weltexpress

Nachrichten aus aller Welt

Reise, Europa, Essen & Trinken
 

29. August 10 , 21:15

Im Reich der Esskastanien - Serie: Eine Motorradreise durch das Département Ardèche (2/2)

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Nach Durchquerung des Païolive "Zauber"-Waldes und Überquerung des romantischen Chassezac-Flusses mit ebenfalls hohen Felswänden und glasklarem grünen Wasser gelangten wir nach Les Vans, unserem nächsten Übernachtungsziel im Hotel-Restaurant Mas de l' Espaire, wo wir wie immer vorzüglich speisten. Am nächsten Morgen besichtigten wir in der Nähe zuerst eine Ölmühle, die gerade in neue Räume umgezogen war. Das Interessanteste für uns Motorradfahrer war allerdings eine erstaunlich große Motorrad- und Fahrradsammlung, eines Museums würdig, leider noch in den alten Räumen untergebracht. Jedes Exemplar war ein Museumsstück, eine Rarität, leider verstaubt und nicht exponiert aufgestellt.

Das Urigste war ein Fahrrad mit zwei Gängen, vorwärts trat man den kleinen Gang und rückwärts den großen. Anschließend fuhren wir nach Banne, eines der ausgebauten Orte mit Charme und Charakter. In dem Dorf sind noch Reste einer alten Festungsmauer und die Ruinen eines früher imposanten Schlosses neben antiken Häusern und Gassen zu bewundern. Auf kleinen abgelegenen Sträßchen erreichten wir am Mittag das Restaurant La Table du Moulin in Brès nahe Payzac, wo wir bei Celine in herrlicher Aussicht wie Gott in Frankreich speisten. Anschließend besichtigten wir die daneben gelegene Olivenölmühle ihres Vaters, wo wir sehen konnten, was man alles aus Oliven herstellen und dort kaufen kann. Vorher hatten wir auf kleinen Seitenstraßen eine romantische uralte Kirche entdeckt mit einem freistehendem Glockenturm und herrlichem weiten Ausblick. Aus einem alten Bauernhaus traten Ostdeutsche, die ihr Domizil über TUI gebucht hatten. Manchmal können die großen Reiseveranstalter auch Romantik pur anbieten.

Der Nachmittag gehörte dem Esskastanienmuseum in Joyeuse, dem Musee de la Chataigneraie, durch das uns Ulla Falke, eine Deutsche, die dort seit über 30 Jahren lebt und es leitet, in für uns faszinierender Weise führte. Unterwegs hatten wir schon viele gepflegte oder verwilderte Kastanienbäume und -plantagen auf den Hügeln und neben den Straßen gesehen. Das Museum der Esskastanie – wir sagen dazu auch Maronen - ist in einem alten Kloster aus dem 17. Jahrhundert untergebracht, das mitten in der romantischen Altstadt liegt. Das Museum verfügt über eine einmalige Sammlung von Gerätschaften verschiedener Epochen und lässt uns die Arbeit von damals bis heute nachvollziehen, von der Pflege der Bäume im Vorjahr, dem Sammeln der Früchte im Herbst bis zum Trocknen und Schälen im Winter.

Das Holz der Edelkastanie, seinen Gebrauch und seine besonderen Eigenschaften anhand zahlreicher Gegenstände und Möbelstücke lernten wir kennen , z.B. die aus dem hohlen Baumstamm gefertigten « berles » aus dem 18. Jahrhundert. Heute stellt die Edelkastanie einen dynamischen Wirtschaftsfaktor dar. Die Ardèche ist ihr größter Produzent in Frankreich. Das Museum führt uns moderne Techniken zum Ernten und Schälen vor und erklärt die Herstellung der berühmten „marrons glacés“ .

Frau Falke klärte uns über die Geschichte der Kastanie auf, in der die Kastanie der „Brotbaum“ in den Cevennen war, und führte uns Werkzeuge und Apparate vor, die alle aus Kastanienholz bestehen und mit denen die Kastanie be- und verarbeitet wurde. Auch Möbel wurden daraus gefertigt. Am eindrücklichsten sind mir noch ein Schrank in Erinnerung, hinten der fast unbearbeitete Stamm, vorne kunstvoll Türen und Fächer eingebaut, und Geräte zum Schälen der gerösteten Edelkastanien, wie Keulen aussehend, gleichend den früheren Kriegskeulen, und mit Nägeln bewehrte schwere Holzschuhe. Mit diesen Geräten war die Ausbeute am Inhalt der Eßkastanie naturgemäß sehr gering und stände heute in keinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Später wurden die Maschinen immer aufwändiger und komplizierter, etwa die Maschine von Marius Monnier (1928), die schälen, sortieren und abwiegen in einem Arbeitgang kann. Diese Geräte sind alle dort zu sehen.

Weiterhin schilderte sie uns den verwirrenden Sprachgebrauch rund um die Kastanie. Im Deutschen nennen wir die Esskastanie Marone, im französischen heißt sie Chataigne und die Rosskastanie dagegen Marone. Es gibt weit über zweihundert veredelte Esskastaniensorten, davon 65 an der Ardèche, bei ihnen hängt deren Fleischkörper zusammen, während der der unveredelten in Teile zerfällt. Der Stamm der veredelten Kastanie neigt zur Aushöhlung, während der der unveredelten massiv bleibt. Sie schilderte uns die vielfältige Nutzung des „Brotbaums“, ob als Suppe, Ragout, Püree, Gratin, Konfitüre, als Bierzutat, Kuchen oder Pudding, ob geröstet oder gekocht – die Kastanie ist aus der lokalen Küche nicht fort zu denken.

In einer kleinen Boutique in der Vorhalle können wir Produkte der Erzeuger und Kunsthandwerker in phantasievoller Verarbeitung von Früchten und Holz erwerben wie z.B. kleine und grosse Skulpturen aus Kastanienholz, Gemälde, Keramik oder Töpferei, einfach alles was eine Beziehung zur Edelkastanie hat. Weiterhin hält der Museums-Shop eine Vielzahl von Kastanienerzeugnissen für die Besucher bereit, die alle naturbelassen sind wie Honigkuchen, Kastanienhonig, Kuchen und Plätzchen mit Kastanienmehl, Kastanienlikör, Fleischpastete mit Edelkastanien, Kastanienmarmelade natur oder mit Schokolade oder Apfel. Zum Schluss konnten wir noch ein Maronenbier und einen Maronenlikör kosten.

Mehr als 1000 Jahre war die Kastanie ein Grundnahrungsmittel, das ähnlich wie die Kartoffel als eine „Arme-Leute“-Nahrung galt, jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Wert verlor, da Maulbeerbäume zur lukrativen Seidenzucht angepflanzt wurden und die Kastanie verdrängten. Jetzt konnte man nämlich Getreide als Nahrungsmittel einkaufen. Als entdeckt wurde, dass die Kastanie sehr viel Tannin enthält, das zur Färbung der Seide und als Gerbstoff für Leder benutzt wird, wurden ganze Wälder abgeholzt und neben den Schädlingen wie der Tintenkrankheit, die durch einen Pilz die Wurzeln zerstört, und beinahe der Kastanie der Garaus bereitet. Es wurde rentabler, die Bäume zur Gewinnung von Tannin zu fällen, als sie zu kultivieren und ihre Früchte zu ernten. Erst nach der Entdeckung des künstlichen Tannins konnten die Wälder wieder wachsen.

Die Kastanienbäume wachsen auf den „Faysses", den uralten Terrassen im Parc Naturel Régional des Monts d'Ardèche, und bis heute werden in der Ardèche mit 6.000 Tonnen jährlich die meisten Esskastanien Frankreichs geerntet. Zur Blütezeit um 1860 dehnte sich die Kastanienproduktion auf 60.000 Hektar aus, heute werden noch 34.000 Hektar von tausend Kastanienbauern bewirtschaftet. Richtig salonfähig wurde sie aber erst als kandidierte Marone. 1882 industrialisierte Clément Faugier aus der Ardèche die Erzeugung der kandierten Maronen, an denen man sich bereits unter Ludwig XIV. ergötzte. Diese Industrialisierung brachte die Güte- und Herkunftssiegel mit sich. Die Häuser Faugier in Privas, Sabaton in Labégude und Imbert in Aubenas bereiten bis heute die vornehme Nascherei zu, die heute zu den beliebtesten Süßigkeiten in der Weihnachtszeit gehört.

Die Ardècheregion ist der Hauptproduzent von Edelkastanien in Europa. Leider sind wir für die „Castanades“, die weltberühmten Kastanienfeste, wo die Gemeinden mit traditionellen Tänzen und Musik die Kastanie feiern, und Produzenten, Künstler und Kunsthandwerker zu treffen sind, und der süße Duft der Kastanie die Täler durchweht, ein paar Monate zu früh. Vom Eßkastanienmuseum schreibe ich so viel, weil es mir so besonders gut gefallen hat, ich ein Liebhaber bin und eine Marone im Garten stehen habe.

Das Abendessen und die Nacht verbrachten wir im Le Chêne Vert Hotel-Restaurant in Rocher. Von dort fuhren wir ein romantisches Sträßchen entlang der Schluchten des Flußes der Baume nach Balazuc, vielleicht der schönste Ort der "Villages de Charaktere", eine sarazenische Gründung. Es liegt malerisch auf einem Felsvorsprung oberhalb des Ardèchetales. Die ehemals von einer Ringmauer geschützten Häuser und verschlungenen und steilen Gassen gruppieren sich um eine Burg, von der ein Teil des Turmes noch aus dem 10. Jahrhundert stammt.

Von dort fuhren wir zum Mittagessen nach Labeaume, einem weiteren Charakterdorf, das seit dem 12. Jahrhundert besteht und mit seinen steilen Felsen, seinen üppigen Terrassengärten, Hühnengräbern und seinem alljährlich im Sommer stattfindenden Musikfestivals "LabeauMe en Musiques" als eines der schönsten Dörfer gilt. Das Bistrot e Pays liegt romantisch im historischen Ortskern auf dem Kirchplatz, an der seit dem 14. Jahrhundert bestehenden katholischen Kirche "Saint Pierre", deren Kirchturm von zwei großen Säulen mitgetragen wird. Es gab ein wundervolles Essen. Das Dorf ist in den Hang der "Gorges de la Beaume" gebaut, wobei der Dorfplatz direkt am linken Ufer des Flusses Beaume liegt, an dem einige Badende zu sehen waren.

Über die Beaume führt eine ca. 100 Jahre alte Steinbrücke, die zum Schutz gegen die Frühjahrs- und Herbsthochwasser aus den Cevennen geländerlos erbaut wurde. Auf ihr machten wir viele Motorradphotos. Auf der Fahrt dorthin war mir ein Mißgeschick widerfahren. Ich war zurück geblieben, wollte auf einem kleinen Sträßchen wenden, und das Motorrad fiel dabei um. Ich konnte es nicht alleine hochheben und mußte mindestens eine halbe Stunde warten, bis mir jemand half. Nach der Karte fand ich dann nach Labeaume.

Von dort fuhren wir zur Weinprobe zu dem Weingut von Emmanuell und Denis Robert nach Valvignères, einem ganz kleinen Weiler in einem abgelegenen Tal. Denis Robert betreibt einen fast vollkommen biologischen Anbau, aber nur fast, für Notfälle behält er sich doch noch Chemikalien vor. Er schildert uns die Geschichte mit der Reblaus und zeigt uns die Veredelung von Weinstöcken.

Anschließend führt er uns durch seinen Weinkeller, die Weinpresse und Förderbänder, Holz- und große Betonfässer, alles wirke auf dem neuesten Stand, klärt uns über den Gärungsprozeß und die Kontrollen auf. Er persönlich fährt mindestens zweimal im Jahr nach Deutschland, um seinen Kundenstamm zu beliefern, und wird oft von deutschen Kunden aufgesucht, zu denen ein langjähriges vertrauensvolles Klima herrscht. Zwei Jahre zuvor waren wir einem Solchen und seinem uralten Wohnmobil recht belustig bregegnet. Anschließend kehrten wir in unser erstes Hotel in Viviers zurück und genossen ein herrliches Menue. Wie an allen Abenden konnten wir wieder reichlich dem vorzüglichen Wein zusprechen.

Am nächsten Morgen fand der Abschied statt. Wir halfen Jochen seine drei Enduros auf den Anhänger aufzuladen. Mit einer 350er Yamaha war er uns nach Räderwechsel, von Stollen- zu Straßenreifen, vorweg gefahren. Er veranstaltet ja auch neben Mecklenburg in diesem Gebiet Endurotouren über Stock und Stein. Auf seiner Homepage sind Videos zu sehen. Das ist nichts für mich, mehr etwas für harte Kerle, halt richtige Endurofans. Er und die Schweinfurter fuhren zu einer weiteren Motorradpressereise in das Departement Drome auf der östlichen Seite der Rhone, Walter mit dem Autoreiszug zurück. Ich begab mich in Richtung Mont Ventoux, einem östlich des Rhonetals eindrucksvoll hervorragenden Berg, auf den ich schon immer mal hinauf wollte, allerdings mit dem Rennrad, ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, jetzt mit dem Motorrad, um, als es anfing zu regnen, die ganze Nacht hindurch gut erholt nach Hause zu biken. Von den Sehenswürdigkeiten habe ich noch das Städtchen Montbrun-les-Bains und die Schluchten der Meouge in guter Erinnerung.

Fazit: Das Departement Ardèche, vor allem im Süden, ist ein landschaftlich reizvolles und sehr abwechslungsreiches Gebiet mit mediteranem, warmen Klima, im Sommer wohl etwas heiß, in dem der Reisende die hervorragenden Weine, die sprichwörtlich ausgezeichnete französische Küche, Dörfer mit Charakter und Charme, aber auch weniger renovierte reizvolle Orte, die Kastanienwälder, Weinberge und Olivenhaine, die weißen Felswände über grünem Wasser genießen kann. Über allem liegt der Duft des Südens. Für Kanufahrer ist die Ardèche weltberühmt und beliebt.

Aber auch Motorradfahrer und Radfahrer kommen in den Kurven und im Landschaftsgenuß voll auf ihre Kosten. Jochen Ehlers veranstaltet auch im Winter Endurotouren. Auch für Kletterer sind die Felswände ein Eldorado und für Höhleninteressierte gibt es eine Menge Naturwunder zu bestaunen. Weiter ist es ein Eldorado für Wanderer, die wir häufig gesehen haben. Als Auch-Rennradfahrer halte ich dort auch ein Radtrainingslager im Frühjahr oder als Radurlaub für interessant. Das, was wir gesehen haben, war nur ein kleiner Ausschnitt, ein Eindruck, es gibt noch viel mehr an der Ardèche zu bewundern und zu genießen.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Fremdenverkehrsverband Ardèche und die kompetente Führung durch Jochen Ehlers.

Info:
NDUROFUN Tours, Postfach 43, 25710 Burg / Dithmarschen,

Tel.: 0049 - 0 48 25 / 16 95. Es werden geführte On- und Offroadreisen angeboten. www.endurofuntours.com

Informationen zum Gebiet: www.ardeche-guide.com, Ardèche Tourisme, 4, cours du Palais, F-07000 Privas, Tel. +33 4 75 64 04 66 Fax : +33 4 75 64 23 93

Hôtel-Restaurant Relais du Vivarais, Mrs Michèle Matraire, 31 Faubourg des Sautelles, 07220 Viviers, Tel +33 (0)4 75 52 60 41, www.relaisduvivarais.fr, relais.viviers@wanadoo.fr

Domaine Notre-Dame de Cousignac, Mr Raphaël Pommier, Cousignac, 07700 Bourg-St-Andéol, Tel +33 475 54 61 41,

www.notre-dame-de-cousignac.com, ndcousignac@wanadoo.fr

Das Weingut von Denis und Emmanuell Robert in Valvignères, www.masdintras.fr

Lavendelmuseum Musée de la lavand Distillerie, 07700 Saint-Remèze, Tel, +33(0)4 75 04 37 26, www.ardechelavandes.com

Mas de l’Espaïre, Mr Blanc, Bois de Païolive, 07140 Les Vans, Tel +33 (0)4 75 94 95 01, www.hotel-espaire.com, espaire@wanadoo.fr

Esskastanienmuseum, Musée de la Châtaigneraie, 07260 Joyeuse, Tel +33 475 39 90 66, musee-chataigneraie@pays-beaumedrobie.com

Le Bec Figue, Place de l’Eglise, 07120 Labeaume, Tel +33 475 35 13 32, http://www.bistrotdepays.com/ spip.php?page=bistrot&id_rubrique=266

Hôtel Restaurant le Chêne Vert, Mr Jacquet, 07110 Rocher, Tel +33 (0)4 75 88 34 02, www.hotellechenevert.com, contact@hotellechenevert.com

La Table de Moulin, Celine Vincent, Bres, 07230 Payzac, Tel. +33 (0)4 75 35 99

Von Bernd Holstiege